Vom Problem zur Lösung: Ein Leitfaden für Optimierer

Die Web-Analyse ist wie Detektivarbeit. Eine einzelne Kennzahl ist nur ein Hinweis. Erst wenn Sie mehrere Hinweise kombinieren, erkennen Sie ein Muster und können die Ursache eines Problems finden. Diese Seite hilft Ihnen dabei. Wir haben die häufigsten “Problem-Muster” gesammelt und geben Ihnen eine Checkliste mit möglichen Ursachen und konkreten Handlungsempfehlungen an die Hand.

Muster 1: Hohe Absprungrate

Eine hohe Absprungrate bedeutet, dass Besucher Ihre Seite betreten und sofort wieder verlassen, ohne eine zweite Seite zu besuchen.
Mögliche Ursachen (Die Diagnose):
  • Falsche Erwartungen: Der Inhalt Ihrer Werbeanzeige oder Ihres Google-Eintrags passt nicht zum Inhalt der Landing Page.
  • Langsame Ladezeit: Die Seite braucht länger als 3-4 Sekunden zum Laden.
  • Unklare Botschaft: Besucher verstehen nicht innerhalb von 3 Sekunden, was Sie anbieten.
  • Schlechtes Design / UX: Die Seite ist unübersichtlich, nicht für Mobilgeräte optimiert oder schwer lesbar.
Handlungsempfehlungen (Die Behandlung):
  • ✅ Message Matching prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Überschrift Ihrer Landing Page exakt die Botschaft der Anzeige widerspiegelt.
  • ✅ Ladezeit testen: Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, um die Geschwindigkeit Ihrer Seite zu analysieren und Bilder zu komprimieren.
  • ✅ 3-Sekunden-Test: Bitten Sie eine Person, die Ihre Seite nicht kennt, sie sich 3 Sekunden anzusehen. Fragen Sie sie danach, worum es auf der Seite geht.
  • ✅ Call-to-Action (CTA) optimieren: Platzieren Sie Ihren wichtigsten Button prominent und “above the fold” (im sichtbaren Bereich ohne Scrollen).

Muster 2: Geringe Besuchszeit & wenige Seiten pro Sitzung

Besucher springen zwar nicht sofort ab, verlassen die Seite aber nach kurzer Zeit und ohne weitere Seiten angesehen zu haben.
Mögliche Ursachen (Die Diagnose):
  • Inhalt nicht fesselnd: Der Text ist eine “Wand aus Wörtern”, langweilig oder nicht relevant.
  • Keine klaren nächsten Schritte: Der Besucher weiß am Ende der Seite nicht, was er als Nächstes tun soll.
  • Schlechte interne Verlinkung: Es gibt keine Links zu anderen relevanten Artikeln oder Produkten.
  • Mangelnde mobile Optimierung: Texte sind auf dem Smartphone schwer zu lesen oder Links schwer zu treffen.
Handlungsempfehlungen (Die Behandlung):
  • ✅ Lesbarkeit verbessern: Nutzen Sie Zwischenüberschriften, kurze Absätze, Fettungen und Listen, um Texte aufzulockern.
  • ✅ Visuelle Elemente einfügen: Binden Sie relevante Bilder, Infografiken oder Videos in Ihre Inhalte ein.
  • ✅ Interne Links setzen: Fügen Sie innerhalb Ihrer Texte und am Ende von Artikeln Links zu passenden weiterführenden Inhalten ein.
  • ✅ Cross-Selling anbieten: Zeigen Sie auf Produktseiten passende oder alternative Produkte an.

Muster 3: Hoher Abbruch an einem bestimmten Punkt im Nutzerfluss

Im Nutzerfluss-Graphen sehen Sie, dass viele Nutzer an derselben Stelle aussteigen (z.B. im Warenkorb oder auf der Registrierungsseite).
Mögliche Ursachen (Die Diagnose):
  • Unerwartete Kosten: Versandkosten oder Gebühren werden erst spät im Prozess angezeigt.
  • Registrierungszwang: Nutzer müssen ein Konto erstellen, um einen Kauf abzuschließen.
  • Zu kompliziertes Formular: Es werden zu viele oder unnötige Informationen abgefragt.
  • Technischer Fehler: Die Seite hat einen Bug, der auf bestimmten Geräten oder Browsern auftritt.
Handlungsempfehlungen (Die Behandlung):
  • ✅ Transparenz schaffen: Kommunizieren Sie alle Kosten so früh wie möglich.
  • ✅ Gast-Checkout anbieten: Erlauben Sie Nutzern, ohne Registrierung zu kaufen.
  • ✅ Formulare vereinfachen: Entfernen Sie jedes Feld, das nicht absolut notwendig ist.
  • ✅ Prozess selbst testen: Führen Sie den kompletten Prozess auf verschiedenen Geräten (Desktop, iPhone, Android) durch, um Fehler zu finden.

Muster 4: Plötzlicher Einbruch des gesamten Traffics

Von einem Tag auf den anderen sind Ihre Besucherzahlen stark gesunken.
Mögliche Ursachen (Die Diagnose):
  • Technisches Problem: Ihr Analytics-Tracking-Code ist von der Seite verschwunden oder fehlerhaft.
  • SEO-Problem: Ihre Seite hat durch ein Google-Update an Ranking verloren oder wurde abgestraft.
  • Referrer-Problem: Eine wichtige Traffic-Quelle (z.B. ein großer Newsletter, der auf Sie verlinkt hat) ist weggefallen.
  • Marketing-Kampagne beendet: Eine bezahlte Werbekampagne wurde gestoppt.
Handlungsempfehlungen (Die Behandlung):
  • ✅ Tracking-Code prüfen: Schauen Sie in den Quellcode Ihrer Website, ob der Tracking-Schnipsel noch vorhanden ist.
  • ✅ Google Search Console prüfen: Schauen Sie nach Nachrichten oder Performance-Einbrüchen bei Google.
  • ✅ Top-Quellen analysieren: Vergleichen Sie die Traffic-Quellen im Dashboard mit dem Zeitraum vor dem Einbruch. Welche Quelle ist weggefallen?
  • ✅ UTM-Kampagnen prüfen: Kontrollieren Sie im UTM-Dashboard, ob eine Kampagne beendet wurde.