Richtwerte für informative Seiten (Blogs, Magazine, News)

Eine informative Website ist erfolgreich, wenn sie dem Besucher das gesuchte Wissen schnell und verständlich vermittelt. Das Ziel ist nicht zwingend ein Verkauf, sondern die Zufriedenheit und das Engagement des Lesers. Die folgenden Benchmarks helfen Ihnen, die Performance Ihrer informativen Seite einzuordnen.
Der Kontext der Absprungrate ist hier entscheidend! Eine hohe Absprungrate ist bei informativen Seiten nicht immer ein schlechtes Zeichen. Findet ein Nutzer über Google eine Antwort auf Ihre Seite, liest sie und geht, war Ihre Seite erfolgreich – auch wenn dies technisch ein “Bounce” ist.

Absprungrate (Bounce Rate)

WertEinordnung
> 80%Optimierungsbedarf: Wahrscheinlich ein Problem. Besucher finden nicht, was sie erwarten, oder die Ladezeit ist zu hoch.
60% - 80%Normal: Ein üblicher Bereich für Blogs und News-Seiten. Analysieren Sie die Seiten mit den höchsten Raten.
< 60%Ausgezeichnet: Ihre Inhalte sind sehr fesselnd und animieren die Besucher, weiter zu stöbern. Super!

Durchschnittliche Besuchszeit (Avg. Session Duration)

Dies ist eine der wichtigsten Kennzahlen für informative Seiten. Sie zeigt, ob Ihre Inhalte wirklich gelesen werden.
WertEinordnung
< 1 MinuteOptimierungsbedarf: Besucher überfliegen Ihre Seite nur und finden keinen Grund zu bleiben.
1 - 3 MinutenGut: Ein solider Wert, der anzeigt, dass die Inhalte gelesen werden.
> 3 MinutenAusgezeichnet: Ihre Artikel sind fesselnd und halten die Aufmerksamkeit der Leser.

Seiten pro Sitzung (Pages per Session)

Zeigt, ob Besucher nach dem ersten Artikel noch weitere Inhalte auf Ihrer Seite entdecken.
WertEinordnung
1.0 - 1.4Normal: Viele Besucher kommen für einen Artikel und gehen wieder.
1.5 - 2.0Gut: Sie schaffen es, einen signifikanten Teil Ihrer Besucher zur Erkundung weiterer Seiten zu bewegen.
> 2.0Ausgezeichnet: Ihre interne Verlinkung und Content-Empfehlungen funktionieren hervorragend.

Was tun, wenn meine Werte abweichen?

  • Hohe Absprungrate / Geringe Besuchszeit?
    • Verbessern Sie die Lesbarkeit: Nutzen Sie kürzere Absätze, Zwischenüberschriften und Bilder.
    • Starke Einleitung: Die ersten Sätze müssen den Leser fesseln und ihm versichern, dass er hier richtig ist.
    • Interne Verlinkung: Bieten Sie am Ende des Artikels Links zu verwandten Themen an.